Interview mit Beat John, seit August 2022 Geschäftsleiter der Opferhilfe beider Basel

Interview mit Beat John, seit August 2022 Geschäftsleiter der Opferhilfe beider Basel Sie haben mehrere Jahre die Berufsbildung und die Betriebe des Massnahmenzentrums für junge Erwachsene Arxhof geleitet. Warum haben Sie nun quasi die Seite gewechselt? Es gibt viele Ähnlichkeiten. Bei beiden Institutionen geht es um eine Art der Resozialisierung und darum, wieder ohne Ängste […]

Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen

Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen Am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ist die Opferhilfe beider Basel die Stimme gewaltbetroffener Frauen. Wo wir uns engagieren und was wir konkret tun, im Überblick. In den ersten neun Monaten 2022 hat die Opferhilfe beider Basel eine deutliche Zunahme von Gewalt an Frauen festgestellt. Bis Ende September […]

Wie eine gute Vernetzung den Opfern hilft

Wie eine gute Vernetzung den Opfern hilft Was braucht es für eine gute Vernetzung zwischen den Partnerorganisationen? Wie eng arbeiten die verschiedenen Fachleute zusammen, um die Opfer bestmöglich zu unterstützen? Antworten liefern drei anonymisierte Beispiele aus dem Alltag der Kinder- und Jugendberatung. Eine gute Vernetzung zwischen den Partnerorganisationen ist zentral. Je enger die verschiedenen Fachleute […]

Chatberatung

Chatberatung – ein neuer, unkomplizierter Zugang zur Opferhilfe Auch in der Opferberatung werden neue Kommunikationswege immer wichtiger. Die Beratung mittels E-Mail, Whatsapp oder anderen Textnachrichten wird heute schon angeboten. Was bisher gefehlt hat, ist ein Zugang zu einer synchronen Chatberatung. Sie ist für viele Menschen niederschwelliger, garantiert mehr Anonymität und spricht gerade die jüngere Generation […]

Anordnungsmodell: Was sich in der psychologischen Psychotherapie ändert

Anordnungsmodell: Was sich in der psychologischen Psychotherapie ändert Seit dem 1. Juli 2022 können psychologische PsychotherapeutInnen mit entsprechender Qualifikation ihre Tätigkeit selbständig ausüben und ihre Leistungen über die Grundversicherung abrechnen. Voraussetzung dafür ist, dass für die Behandlung eine ärztliche Anordnung vorliegt. Das neue Modell heisst denn auch Anordnungsmodell. Damit wird das Delegationsmodell abgelöst. Es verlangte, […]

Sag NEIN zu Gewalt!

Der 2. Oktober ist gemäss des UNO Beschlusses aus dem Jahr 2007 der Internationale Welttag der Gewaltlosigkeit. Das Datum geht zurück auf den Geburtstag von Mahatma Gandhi. Angesichts der aktuellen Krisen auf allen Kontinenten und der zunehmenden Gewalt in Beziehungen, Gemeinschaft und Gesellschaft müsste dieser Tag eine unglaublich starke und wichtige Bedeutung haben. Aber dem ist leider nicht so.

Gemäss der UNO Resolution bietet dieser internationale Tag eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Gewaltlosigkeit durch Bildung und Medien zu verbreiten. Die Resolution bekräftigt den Wunsch nach einer Kultur des Friedens, der Toleranz, des gegenseitigen Respekts sowie der Gewaltlosigkeit.

Konzept, Implementierung:
Damian Trötschler